Schutz vor Betrug und Identitätsmissbrauch
2. Wie mache ich das?
Es gibt mehrere Dinge, die Sie beachten können, um sich vor Betrug und Identitätsmissbrauch im Internet zu schützen.
- Seien Sie vorsichtig bei Angeboten , die ungewöhnlich günstig sind. Vergleichen Sie Preise. Informieren Sie sich im Internet darüber, was andere Kunden und Kundinnen über einen Anbieter sagen. Wenn es überwiegend negative oder keine Bewertungen zu einem Online-Shop gibt, sollten Sie woanders einkaufen.
- Beachten Sie allfällige Gütesiegel oder Verbandsmitgliedschaften auf der Website des Verkäufers. Das Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen kennzeichnet seriöse Online-Shops, die auf Qualität, Kundenfreundlichkeit und Sicherheit geprüft wurden.
- Vermeiden Sie Zahlungen im Voraus mittels Banküberweisung. Nutzen Sie sichere Zahlungsmittel und bei Auktionen zusätzlich Treuhandsysteme. Bei Käufen von Privatpersonen bestehen Sie – wenn möglich – auf eine persönliche Übergabe.
- Verwenden Sie starke Passwörter: Verwenden Sie für jeden Account ein eigenes, starkes Passwort.
- Aktualisieren Sie Ihre Software: Stellen Sie sicher, dass Ihre Computer und Mobilgeräte mit den neuesten Sicherheitsupdates aktualisiert sind. Dies hilft dabei, bekannte Sicherheitslücken zu schließen und schützt Sie vor Malware und anderen Bedrohungen.
- Seien Sie vorsichtig bei der Weitergabe von Informationen: Geben Sie niemals persönliche oder finanzielle Informationen wie Kreditkartennummern, Sozialversicherungsnummern oder Passwörter an Personen weiter, die Sie online treffen oder die Sie nicht kennen.
- Verwenden Sie nur sichere Websites: Achten Sie darauf, dass die Websites, die Sie besuchen, mit https beginnen. Dies bedeutet, dass die Website eine sichere Verbindung verwendet und Ihre Informationen bei der Übertragung verschlüsselt werden.
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Bank- und Kreditkartenabrechnungen, um unautorisierte Transaktionen zu erkennen und schnell darauf reagieren zu können.
- Seien Sie vorsichtig bei E-Mails und Anhängen: Öffnen Sie keine E-Mails oder Anhänge von Personen, die Sie nicht kennen.
- Seien Sie vorsichtig bei E-Mails, die behaupten, von Ihrer Bank oder einem anderen Unternehmen zu stammen, und die Sie auffordern, persönliche Informationen preiszugeben oder auf einen Link zu klicken.
- Verwenden Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung, wo immer dies möglich ist. Dadurch wird ein zusätzlicher Sicherheitscode benötigt, um auf Ihre Konten zuzugreifen, was den Zugriff auf Ihre Daten erschwert.
- Verwenden Sie eine Antiviren-Software auf Ihren Computern und Mobilgeräten, um Malware zu erkennen und zu entfernen.
- Verwenden Sie öffentliches WLAN nur mit Vorsicht, da es für Hacker leicht ist, Ihre Daten abzufangen. Verwenden Sie ein VPN, um Ihre Verbindung zu verschlüsseln und Ihre Daten zu schützen.